Gerichtsnahe Mediation

Kontakt

VMG – Verband für gerichtsnahe Mediation

Als Verband unabhängiger Mediator*innen ist es unser Ziel, bei gerichtsanhängigen Verfahren alternativ zur streitigen Prozessführung qualitativ hochwertige Mediation anzubieten und deren gesetzliche Verankerung zu fördern. 


Wir unterstützen Streitparteien dabei, rasche und dauerhafte Lösungen zu finden und fördern somit eine konstruktive und nachhaltige Streitkultur in Österreich. Zurzeit sind wir bei mehr als zehn Bezirks- und Landesgerichten in Projekte eingebunden.

Infoblatt VMG

Die Qualitätsrichtlinien für Mediator*innen

Wir bieten drei Formen von Mitgliedschaft an: ordentliche Mitglieder, außerordentliche Mitglieder und Anwärter*innen.


Um ordentliches Mitglied zu werden, sind folgende Kriterien Voraussetzung:

  • Eingetragen in die Liste des Bundesministerium f. Justiz

  • der Nachweis von qualifizierter Tätigkeit als Mediator*in

  • Kenntnis der Zivilprozessordnung

  • zeitnahe Verfügbarkeit für Termine bei Gericht

  • laufende Fortbildung

  • Bereitschaft, den VMG ehrenamtlich zu unterstützen

  • Akzeptanz der Ethikrichtlinien des Netzwerk Mediation

Ethikrichtlinien

Entstehung und Vernetzung des VMG – Verband gerichtsanhängiger Verfahren

Der VMG wurde 2011 von Vertreter*innen von vier Mediationsvereinen gegründet: Experts Group Wirtschaftsmediation der WKO, Gesellschaft für Wirtschaftsmediation, Forum Wirtschaftsmediation sowie Gesellschaft für Mediation im Notariat.

Der VMG ist außerordentliches Mitglied des Hauptverbands der Gerichtssachverständigen Österreichs.

www.gerichts-sv.at

Kontakt

Wenn Sie Fragen haben oder einen Termin vereinbaren möchten, erreichen Sie uns unter der Nummer +43 699 10091120 oder Sie verwenden das Kontaktformular.

+43 699 10091120 E-Mail

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.