Wie werden Sie Mitglied im VMG?

VMG - Gerichtsnahe Mediation

Ziel des VMG ist es, qualitativ hochwertige Mediation gerichtsanhängiger Verfahren zu institutionalisieren und deren gesetzliche Verankerung zu fördern. Dabei wird besonderer Wert auf Kompetenz, Unabhängigkeit und Integrität der Mediator*innen gelegt. Zur Erreichung dieses Zieles wurden im VMG – in Anlehnung an die Voraussetzungen für gerichtlich zertifizierte Sachverständige sowie geleitet durch die Anforderungen bei der Mediation gerichtsanhängiger Verfahren – Qualitätsrichtlinien entwickelt, die als Aufnahmekriterium für eine Mitgliedschaft im VMG dienen. 

Mediator*innen, die sich mit den Zielen des VMG identifizieren und ehrenamtlich an der Förderung der gerichtsnahen Mediation mitarbeiten wollen, können die Aufnahme als Mitglied im VMG beantragen.

Die Aufnahme erfolgt in 2 Stufen. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die wesentlichen Voraussetzungen. 

Stufe 1 Anwärter*innen/außerordentliche Mitglieder

Anwärter*innen sind natürliche Personen, welche in der  Liste des BMJ als Mediator*innen eingetragen sind und zusätzlich die Voraussetzungen der Aufnahmerichtlinien erfüllen.
S. Aufnahmerichtlinien.

Außerordentliche Mitglieder sind Mediator*innen, die nicht in der Liste des BMJ als Mediator*innen eingetragen sind und die die Voraussetzungen der für sie zutreffenden Aufnahmerichtlinien erfüllen.
S. Aufnahmerichtlinien.

Stufe 2 ordentliche Mitglieder

Ordentliche Mitglieder sind Mediator*innen, die in der Liste des BMJ eingetragen sind und die die Voraussetzungen der Aufnahmerichtlinien erfüllen. S. Aufnahmerichtlinien.

Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand des VMG unter Bedachtnahme auf die Empfehlungen der Aufnahmekommission.

Gebühren

  • Der Mitgliedsbeitrag beträgt 100,00 € pro Kalenderjahr
  • Die Bearbeitungsgebühr für die Aufnahme als Anwärter*innen/a.o. Mitglied (Stufe 1) beträgt 200,00 €

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.